GDRS digital
Die Gottlieb-Daimler-Realschule Schorndorf verfügt seit den 1990er-Jahren über vernetzte Computerräume und hat schon mit den Anfängen des World Wide Web in Deutschland einen Internetanschluss bekommen. Die Klassenzimmer wurden bald darauf in das Netz eingebunden.
In den letzten Jahren gab es im IT-Bereich erfreulicherweise nochmals einen riesigen Sprung nach vorne. Mit digitalen Klassenzimmern, mobilen Geräten und mehreren Computerräumen ist die GDRS sehr gut aufgestellt.
|
Digitales Klassenzimmer
Alle Klassenzimmer der Gottlieb-Daimler-Realschule verfügen über WLAN und eine digitale Hardware-Ausstattung. Diese besteht aus einem Medienpult mit Touchscreen und Dokumentenkamera – der so genannten Pilot Station – sowie einem 87 Zoll großen interaktiven Touchdisplay als Wandtafel. Es handelt sich hierbei nicht nur um einen Monitor für die Pilot Station und ein Whiteboard, sondern im Prinzip um einen sehr großen Tablet-PC mit eigenen Funktionen.
Auch die digitalen Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern können über die digitalen Tafeln in den Unterricht eingebunden werden. Es ergeben sich somit sehr viele Möglichkeiten den klassischen Unterricht mit digitalen Inhalten zu verbinden und zu erweitern.
Die einzelnen Fachschaften verfügen mittlerweile über hervorragendes zur vorhandenen IT-Technik passendes Arbeitsmaterial.
Computerräume
Für den Unterricht in Medienbildung (Klasse 5), Informatik (ab Klasse 7) und dem Fach Technik verfügt die GDRS momentan über zwei Computerräume. Ein dritter Raum wird noch in diesem Schuljahr mit Notebooks in Klassenstärke ausgestattet. Zwei weitere Computerräume sind im Rahmen des Umbaus geplant. Alle Räume können über ein digitales Buchungssystem auch für weiteren Fachunterricht reserviert werden.
Die Organisation des Unterrichts in den PC-Räumen sowie auch die Verwaltung der rund 900 Benutzer im Schulnetzwerk erfolgt über eine digitale Konsole (vCE = virtual Campus Environment).
Bildungsbox und Bildungslücke
Für den Einsatz in Kleingruppen oder auch die Nutzung durch einzelne Schülerinnen und Schüler haben wir an der GDRS noch zwei besondere Räume eingerichtet. Die Bildungsbox ist ein Klassenzimmer mit sechs PC-Arbeitsplätzen, die Bildungslücke eine Computerinsel im Bereich zwischen dem Lehrerzimmer und dem Sekretariat.
Mobile Endgeräte
Für die Arbeit im Klassenzimmer verfügt die GDRS über zahlreiche mobile Geräte, u.a. zwei iPad-Koffer, zwei Laptopwagen und vier Medienwagen. Dies ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern auch in „normalen“ Klassenzimmern vernetzt zu recherchieren, zu üben und Aufgaben zu bearbeiten.
Das Schulnetz
Alle Räume der renovierten Gebäudeteile sind mit Glasfaserkabeln angebunden. Somit ist die Verbindung innerhalb des Hauses und mit dem Internet jederzeit gewährleistet.
Das Schulnetz mit allen angeschlossenen Geräten wird von der IuK-Abteilung der Stadt Schorndorf sowie einigen Lehrkräften der GDRS verwaltet.
In unserem pädagogischen Netz verfügen alle Benutzer über eigene Konten. Jede Person hat eigene eindeutige Zugangsdaten, um sich an den Computern der Schule, aber auch bei der Bildungsplattform Moodle und dem Online-Vertretungsplan Webuntis/Untis mobile anzumelden.
Webuntis, Moodle und Schul.cloud
Über diese drei Plattformen können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler Informationen und Dateien austauschen. Webuntis bietet u.a. einen digitalen Stunden- bzw. Vertretungsplan sowie die Klassenarbeitsplanung.
Moodle bringt u.a. die Möglichkeit, Dateien abzulegen, auszutauschen und einzusammeln. Jede Klasse und jedes Fach haben hier ihre eigenen Verzeichnisse. Im Prinzip ist die GDRS hier nochmals parallel digital abgebildet. Nutzen lässt sich Moodle sowohl für den Präsenzunterricht als auch für den Fernunterricht.
Die Schul.cloud nutzen wir zur schnellen, direkten Kommunikation. Über diesen Messenger können alle Beteiligten in Gruppen- und Einzelkonversationen miteinander Informationen austauschen.
|
|  |
|
|
|
|