Die Berufsorientierung beginnt bereits in Klasse 5/6 und endet in Klasse 10 getreu dem Motto "Kein Abschluss ohne Anschluss". Dafür werden in allen Fächern regelmäßig Berufe passend zum Fach besprochen. Alle Lehrer der GDRS bringen sich in die Berufsorientierung ein. Hauptansprechpartner sind Frau Mödinger-Bohl und Frau Angerbauer (E-Mail-Adresse:
BORS@gdrs-schorndorf.de)
Unsere Bildungspartner
Weitere Informationen zu unseren Bildungspartnerschaften
Struktur und Ziele
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Phasen der Berufsorientierung an der GDRS aufgezeigt. Neben den im Bildungsplan verankerten Themen, wie z.B. das Erstellen von Bewerbungsunterlagen oder Aufzeigen der schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten, bietet unsere Konzeption den Schülern eine altersgerechte, stufenweise Horizonterweiterung in ihrem persönlichen Berufswahlprozess bzw. ihrer Zukunftsplanung. Dabei stehen Stärken, Schwächen sowie besondere Talente und Interessen immer wieder im Mittelpunkt.
Im Berufswahlordner des Rems-Murr-Kreises (als Portfolio) und dem persönlichen "Quali-Pass" dokumentieren Schüler, Schule und Betriebe alle Schritte u.a. mit Formularen des Kultusministeriums und einem Arbeitsheft von Klett. Die Kosten dafür (1€ + 10€) tragen nach Möglichkeit die Eltern. Bestellt und gestartet wird damit Mitte Klasse 7.
Am Ende der Schulzeit (nach Klasse 9 bzw. 10) ergibt dies für Schüler, Eltern und potenzielle Arbeitgeber eine strukturierte Sammlung des bisherigen Weges unserer mündigen Erwerbstätigen.
(Grau hinterlegte Zeilen kennzeichnen neue, noch nicht umgesetzte Projekte):
Klassenstufe | Aktion |
5/6 | Eltern als BerufsexpertenEltern/andere Familienmitglieder stellen ihren Beruf in den Klassen vor |
7 | BORS-Infoabend für ElternKonzept wird vorgestellt |
BetriebserkundungIn halber Klassenstärke gehen Schüler in einen Betrieb und lernen Abläufe kennen. Dokumentation mit Arbeitsheft begleitend zum Berufswahlordner |
Berufswahlordnermit Arbeitsheft, Qualipass und Rückmeldebogen |
ab 7 | Junioren für SeniorenEin soziales Projekt, bei dem Schüler regelmäßig ältere/ pflegebedürftige Menschen besuchen und gemeinsam Zeit verbringen. Sie bekommen eine Einführung in den Umgang mit den Menschen dort (z.B. ein Rollstuhltraining) |
Mädchen und TechnikIn den Osterferien bekommen Mädchen die Möglichkeit ein Praktikum im Handwerk zu absolvieren. Die GDRS bewirbt das Projekt, stellt Kontakte her. |
8 | BIZ BesuchVortrag und Einführung in das Computerprogramm des BIZ sowie Planet Beruf, Kennenlernen der Berufsberaterin der GDRS |
HWK InfotourAuszubildende aus dem Handwerk kommen an die Schule und stellen ihre Ausbildungsberufe vor |
BARMER BewerbungskniggeAlle Achtklässler erfahren, worauf es bei Gesprächen ankommt |
Girls Day/ Boys Day |
Azubi-Besuche |
Zukunftsabend / Abend der Berufe / Nacht der BerufeEine kleine Hausmesse in der Schule, ausgerichtet von Lehrern und Bildungspartnern, bei der Schüler und Eltern über mögliche Berufe und Ausbildungen informiert werden |
8G und 9 alle | Berufsberatung1. Sprechstunde 2. eigener Elternabend Verbindliche plus freiwillige Termine (jeden Donnerstag) |
9 | Berufspraktikum |
BORS UnterrichtsstundeZum allgemeinen Überblick, Wichtigkeit von Noten, Möglichkeiten im Kreis und Orientierungsgebung in angebotenen Dokumentationen, wie z.B. Beruf Aktuell |
Messe Fokus Beruf |
Bewerber-TrainingSchüler können in simulierten Vorstellungsgesprächen mit echten betrieblichen Mitarbeitern DOs und DON'Ts des Bewerbungsgesprächs erlernen |
Messe Vocatium (Stuttgart)Vorbereitungsunterricht mit Vocatiummitarbeitern in einer Doppelstunde pro Klasse |
9/10 | Berufsberatung SprechstundeVerbindliche plus freiwillige Termine (jeden zweiten Donnerstag) |
Speed DatingPflicht: Besuch der Veranstaltung für Schüler, die noch keinen Ausbildungsplatz haben mit einem der 10er Klassenlehrer |